Vogelpodcast mit dem Voologen Paul

Vogelpodcast mit dem Voologen Paul

Folge 84 - "Sommermorgen mit Plappergrasmücke!"

Folge 84 - "Sommermorgen mit Plappergrasmücke!"

Die ersten heißen, schwülen Sommertage liegen hinter uns, die Einen lieben sie, den Anderen sind froh, wenn der Tag vorbei ist. Der Gesang vieler Singvögel ist reduziert an solchen Tagen. Umso intensiver werden die noch kühlen mogendlichen Stunden genutzt, um die Reviere zu verteitigen und allen zu zeigen wie fit und gesund sie sind. Komm mit auf Klangbildreise an unserem Wildnisplatz und genieße die Klangschaft des "Buchenbruchs", "Hotspots" und Ameisenhügel. Neben den stampfenden Techno-Zilpzalps, einer wilden Eichelhäherhorde und einem müden Buchfink, bildet eine sehr gesprächige Grasmücke den krönenden Abschluß. Viel Spaß, beim Hören wünscht, der Voologe Paul.

Folge 83 - "Suchst du den Einen, findest du den Anderen!"

us jeder Hecke, jedem Baum und jedem Strauch sind Bettelrufe der flüggen Jungvögel zu hören, sie schreien nach Futter und die Altvögel müssen liefern. Gleichzeitig ist der Höhepunkt der Gesangsaktivität der Singvögel bereits überschritten. Nachtigall ist deutlich leiser geworden, Rotkehlchen und Zaunkönig waren in den letzten zwei Wochen fast garnicht mehr zu hören. Die Chancen, meine jährliche Wiedehopf-Challenge zu meisteren schwindet mit jedem Tag. Mit der Hoffnung auf Erfolg, nutze ich die wiedermal die frühen Morgenstunden. Während der Großteil der Menschenwelt noch schläft, tobt das Morgenkonzert der Singvögel, Rehe, Hasen und Wildschweine genießen ihr Frühstück. Auf der Suche nach Wiedehopf und einem Rätselvogel offenbart sich plötzlich eine unerwartete Überraschung. Jedoch hört selbst, es lohnt sich. Euer Voologe Paul

PS: Im Podcast klingt es so, als ob das Auftauchen der Art Ende Mai völlig ungewöhnlich ist. Laut dem "Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands" ist der Hauptdurchzug des Überraschungsvogels bis Mitte Juni. Das Auftauchen ist also völlig im Rahmen. Werde meine Aufzeichnungen durchschauen um abzugleichen, wann sie in den letzen Jahre hier aufgetaucht ist. Aber ehrlich gesagt, ist die überschwengliche Freude jedes Jahr die selbe, diese Rufe lösen einfach Glücksgefühle in mir aus... Voologie halt!

Folge 82 - "Alarm im Brutgebiet!"

Wie jedes Jahr läuft das Brutgeschäft der Vögel Mitte Mai auf Hochtouren. Überall wird gebaut, gebrütet und gefüttert, sogar die ersten Flugschulen der Jungvögel sind zu beobachten. Die hungrigen Mäuler der Jungtiere zu stopfen gilt natürlich nicht nur für die Singvögel, sondern natürlich auch für deren Fressfeinde. Das ist häufiger Grund für herzerweichendes Gezeter, hektisches Umhergeflatter oder Momente einer bedrohlich wirkende Stille auf dem Platz. Abhängig vom Auslöser sind die Alarme oft sehr verschieden und nicht sofort eindeutig zuzuordnen. Die meisten Menschen jedoch, haben verlernt, dass Drame vor ihrer Nase überhaupt wahrzunehmen. Vielleicht verändert sich das für unsere Zuhörerschaft, nach dieser Folge gehört. Viel Spaß beim Lauschen, wünscht Euer Voologe Paul

Folge 81 - "Es war die Nachtigall, und nicht die Lerche"

Inspiriert vom Gesang der Nachtigall, wollte ich verschiedene melodiöse Singvogelarten vorstellen. Die vielen Nachtigallen auf unserem Platz haben mich allerdings voll in ihren Bann gezogen. Ich war an verschiedenen Nächten unterwegs um das akustische Spektakel aufzunehmen, zu interpretieren und die Faszination mit Euch zu teilen. Neben den Live-Aufnahmen ist diese Folge mit wissenswerten Informationen über die Nachtigall gewürzt. Natürlich spielt das Spannungsverhältnis Mensch-Natur auch eine Rolle. Lasst euch mitnehmen in die fantastische Klangwelt der Nachtigall und ihre versteckte Botschaft an uns. Viel Spaß beim Hören, Euer Voologe Paul

Folge 80 - "Morgenstund hat Gold im Mund!"

In der neuen Folge "Morgenstund hat Gold im Mund!" geht es einerseits um den Zauber der frühen Morgenstunden und andererseits um Naturphänomene und wie diese unseren Alltag versüssen können. Das Motto im April lautet: "Erwarte das Unerwartete!". Was das für mich bedeutet hört ihr im Podcast. Wie das wiederrum mit Leuchtfeuerraketen, Silberrückenrehen und Mönchen in Edelstahlkutten zusammenhängt wird sich hoffentlich beim Hören von selbst erschließen. Viel Spaß wünscht Euch Euer Voologe Paul

Folge 79 - „Frühlingserwachen“

In dieser Folge geht es um den Zauber des Vogelfrühlings, um unerwartete Überraschungsgäste und alte Bekannte. Und wieder beginnt ein neues Vogeljahr, es fühlt sich vertraut und bekannt an und doch ist es neu und anders. Denn stetig ist nur die Veränderung... Viel Spaß beim Hören.

Folge 78 - "Den Wölfen auf der Spur - die Reise geht weiter!"

In dieser Folge hört ihr die Fortsetzung der Folge "Mit den Wölfen auf Hochzeitsreise!" Die Elterntiere treffen sich mit dem Rest des Rudels. Nach einer gemeinsamen Pause ziehen sie alleine weiter. Wo wird ihr Weg hinführen? Welche neuen Einsichten konnte ich gewinnen? Viel Spaß beim Hören wünscht Euch der Voologe Paul.

Folge 77 - "Mit Wölfen auf Hochzeitsreise!"

Neuschnee im Dezember! Das gab es in unserer Region seit mindestens 10 Jahren nicht mehr, zumindest kein Schnee, der dann noch über eine Woche liegen bleiben sollte. Das sind ideale Bedingungen zum Spurenlesen.
Als wir am zweiten Advent beim Familienspaziergang zufällig über zwei Wolfsfährten stolperten, begann ein ungeahntes Abenteuer. Eine Reise in die Vergangenheit, mit Einsichten in das verborgenen Leben der Wölfe und neuen Erkenntnissen über das Revier des ortsansässigen Rudels.  Jedoch hört selbst! Viel Spaß beim Hören, Euer Voologe Paul

Folge 76 - "Erster Wolfsangriff auf Menschen! - Echt jetzt?

15.12.2023: "Schwere Verletzungen: Mann aus Elbe-Elster nach möglichem Wolfsangriff im Krankenhaus" lautete die Überschrift bei Tagesschau Online.
Im ersten Moment war ich schockiert beim lesen der Überschrift, dann realisierte ich das Wort "möglicherweise". Bei der Jagdzeitschrift "Jäger" wird jedoch kein Zweifel gelassen: "Schwer verletzt durch Wolf – Brandenburg Elbe-Elster Wolf attackiert Menschen."
Keine sieben Tage liegt das Ergebnis der Genanalysen vom Senckenberg-Institut vor: "Die Verletzungen stammen eindeutig von einem Haushund, keine DNA eines Wolfes vorhanden. Bevor ich in der nächsten Folge von unseren persönlichen Erlebnissen der letzten Wochen mit den hiesigen Wölfen berichte, müssen wir diese aktuellen Meldungen genauer unter die Lupe nehmen... Aber hört selbst. Mit wildem Geheule Euer Voologe Paul

Folge 75 - "Vogelfrühling 2023 - ein Rücklick!"

Ein Rückblick auf den Vogelfrühling bei uns auf dem "Zinken" im Hohen Fläming. Protagonisten sind der Trauerschnäpper, die Mönchsgrasmücke, die Grauammer, der Wendehals und viele weitere. Du darfst dich auf viele überraschende Beobachtungen und Einblicke in das Leben der Gefiederten an unserem Platz freuen. Viel Spass beim Hören, Dein Voologe Paul