Vogelpodcast mit dem Voologen Paul

Vogelpodcast mit dem Voologen Paul

Folge 64 - "Abenteuer auf der Pirateninsel!"

Folge 64 - "Abenteuer auf der Pirateninsel!"

In dieser Folge erfahrt ihr von meinen Gästen Aniluka (6 Jahre) und Arthur (4 Jahre) über unsere Abenteuer mit verschiedensten Insekten, dem Kuckuck, wer der Tanzvogel ist, sandigen Löwen und geheimnisvollen nächtlichen Geräuschen.
Wir bewegen uns zwischen dem Zauber den die Natur uns bietet inmitten von Müllbergen und den Spuren die entstehen, wenn Mensch und Maschine zusammen kommen. Viel Spaß beim Hören wünscht, Euer Voologe Paul

Folge 63 - "Auf Klangbildreise ist die Welt der Grasmücken!"

Als "Klangbildreise" bezeichnen wir, die effizienteste Art einen Vogel zu bestimmen und ihn so später am Klang wiederzukennen. In diesem Podcast lauschen wir einer sehr selten gewordenen Art, lernen durch sie unsere Wahrnehmung besser kennen und bekommen Einblicke in die komplexe Welt der melodischen Gesänge und der erstaunlichen Verknüpfungen verschiedener Tier- und Pflanzengemeinschaften. Viel Spaß beim Hören wünscht Euer Voologe Paul

Folge 62 - "Akustischer Vogelspaziergang!"

Am frühen Morgen auf der akustischen Jagd nach den Vogelstimmen am Zinken. Markentes und Seltenes, die Signatur der Landschaft im blühenden, duftenden Frühling... Komm mit, um gute alte Bekannte in ihrem Brutgebiet willkommen zu heißen und laß dich überraschen! Dein Voologe Paul

Folge 61 - "Frühlingserwachen und Schichtenhören!"

Die ersten Vögel kehren aus ihren Winterquartieren zurück, das morgendliche und abendliche Klangspektakel hat begonnen. Wie können wir die Unterschiede der Stimmungen besser wahrnehmen? Wie können wir einzelne Arten unterscheiden? Welchen Einfluss haben Tageszeiten auf das Vogelkonzert? Der Podcast wird akustisch begleitet vom Rotkehlchen, der Kohlmeise, dem Buchfink, dem Kleiber, dem Kleinspecht und einigen Anderen, also viel Spass beim zuhören wünscht euch euer Voologe Paul!

Folge 60 - "Besuch beim Voologen!"

Der Voologe bekommt Besuch. Annika hat ein Jahr bei der Wildnisschule gelebt und viel Zeit auf den Spuren der Wölfe verbracht und sich intensiv mit Federbestimmung beschäftigt.
Im gemeinsamen Gespräch schauen wir zurück und tauschen uns über die Neuigkeiten am Platz aus, während Draußen der Sturm mit den Bäumen Mikado spielt...

Folge 59 - "Vorvorfrühling, Vorahnung, Vorfreude - Vorrausch!"

Für Vogelfreunde beginnt der Vorfrühling bereits jetzt. Viele Arten sind schon auf Brautschau und einige verschenken zaghaft ihre ersten Strophen und zarten Klänge.
Die überwältigende Lebendigkeit und Vielfalt, die uns in knapp acht Wochen umgeben wird ist als Vorahnung spürbar.
Gleichzeitig ist jetzt die beste Zeit in die Vogelsprache tiefer einzusteigen. Über das Warum und Wie geht es in dieser Folge. Neue Geheimnisse der Nacht werden enthüllt.
Wir halten inne und denken an das aktuelle Massensterben der Vögel in Israel, die Bestürzung ist schwer in Worte zu fassen.
Freude und Lust am Forschen und Hören, um unsere stetigen Begleiter, "Dem Gefiederten Volk", besser kennen zu lernen wünscht Euch Euer Voologe Paul

Folge 40 - "Echte Spechte!"

Teil 1 von der Wintervögel Trilogie. Welche Vögel sind im Winter häufig zu beobachten. Wie unterscheiden sich die Arten einer Familie anhand der Rufe? Dies und mehr erfahrt ihr in dieser Folge.
Der Winter ist der ideale Zeitpunkt, einen leichten Zugang zur Vogelwelt zu bekommen. Die grüne Wand hat sich zurückgezogen und die Gefiederten sind sichtbarer geworden. Ohne sich um das Brutgeschehen kümmern zu müssen, bilden sich Gruppen, oft artenübergreifend. Viele Arten überwintern im Süden und dementsprechend einfacher ist der Einstieg in die zauberhafte Welt der Gefiederten.

Folge 39 - "Weise Meise!"

Teil 3 von der Wintervögel Trilogie. Welche Vögel sind im Winter häufig zu beobachten. Wie unterscheiden sich die Arten einer Familie anhand der Rufe? Dies und mehr erfahrt ihr in dieser Folge.
Der Winter ist der ideale Zeitpunkt, einen leichten Zugang zur Vogelwelt zu bekommen. Die grüne Wand hat sich zurückgezogen und die Gefiederten sind sichtbarer geworden. Ohne sich um das Brutgeschehen kümmern zu müssen, bilden sich Gruppen, oft artenübergreifend. Viele Arten überwintern im Süden und dementsprechend einfacher ist der Einstieg in die zauberhafte Welt der Gefiederten.

Folge 38 "Wintervögel Teil II - Spuren im Schnee!"

Teil 2 der Wintervögel Trilogie. Welche Vögel sind im Winter häufig zu beobachten. Wie unterscheiden sich die Arten einer Familie anhand der Rufe? Dies und mehr erfahrt ihr in dieser Folge.
Der Winter ist der ideale Zeitpunkt, einen leichten Zugang zur Vogelwelt zu bekommen. Die grüne Wand hat sich zurückgezogen und die Gefiederten sind sichtbarer geworden. Ohne sich um das Brutgeschehen kümmern zu müssen, bilden sich Gruppen, oft artenübergreifend. Viele Arten überwintern im Süden und dementsprechend einfacher ist der Einstieg in die zauberhafte Welt der Gefiederten.

Folge 37 "Wintervögel Teil I - Flinke Finken!"

Teil 1 von der Wintervögel Trilogie. Welche Vögel sind im Winter häufig zu beobachten. Wie unterscheiden sich die Arten einer Familie anhand der Rufe? Dies und mehr erfahrt ihr in dieser Folge.
Der Winter ist der ideale Zeitpunkt, einen leichten Zugang zur Vogelwelt zu bekommen. Die grüne Wand hat sich zurückgezogen und die Gefiederten sind sichtbarer geworden. Ohne sich um das Brutgeschehen kümmern zu müssen, bilden sich Gruppen, oft artenübergreifend. Viele Arten überwintern im Süden und dementsprechend einfacher ist der Einstieg in die zauberhafte Welt der Gefiederten.