Vogelpodcast mit dem Voologen Paul

Vogelpodcast mit dem Voologen Paul

Folge 40 - "Echte Spechte!"

Folge 40 - "Echte Spechte!"

Teil 1 von der Wintervögel Trilogie. Welche Vögel sind im Winter häufig zu beobachten. Wie unterscheiden sich die Arten einer Familie anhand der Rufe? Dies und mehr erfahrt ihr in dieser Folge.
Der Winter ist der ideale Zeitpunkt, einen leichten Zugang zur Vogelwelt zu bekommen. Die grüne Wand hat sich zurückgezogen und die Gefiederten sind sichtbarer geworden. Ohne sich um das Brutgeschehen kümmern zu müssen, bilden sich Gruppen, oft artenübergreifend. Viele Arten überwintern im Süden und dementsprechend einfacher ist der Einstieg in die zauberhafte Welt der Gefiederten.

Folge 39 - "Weise Meise!"

Teil 3 von der Wintervögel Trilogie. Welche Vögel sind im Winter häufig zu beobachten. Wie unterscheiden sich die Arten einer Familie anhand der Rufe? Dies und mehr erfahrt ihr in dieser Folge.
Der Winter ist der ideale Zeitpunkt, einen leichten Zugang zur Vogelwelt zu bekommen. Die grüne Wand hat sich zurückgezogen und die Gefiederten sind sichtbarer geworden. Ohne sich um das Brutgeschehen kümmern zu müssen, bilden sich Gruppen, oft artenübergreifend. Viele Arten überwintern im Süden und dementsprechend einfacher ist der Einstieg in die zauberhafte Welt der Gefiederten.

Folge 38 "Wintervögel Teil II - Spuren im Schnee!"

Teil 2 der Wintervögel Trilogie. Welche Vögel sind im Winter häufig zu beobachten. Wie unterscheiden sich die Arten einer Familie anhand der Rufe? Dies und mehr erfahrt ihr in dieser Folge.
Der Winter ist der ideale Zeitpunkt, einen leichten Zugang zur Vogelwelt zu bekommen. Die grüne Wand hat sich zurückgezogen und die Gefiederten sind sichtbarer geworden. Ohne sich um das Brutgeschehen kümmern zu müssen, bilden sich Gruppen, oft artenübergreifend. Viele Arten überwintern im Süden und dementsprechend einfacher ist der Einstieg in die zauberhafte Welt der Gefiederten.

Folge 37 "Wintervögel Teil I - Flinke Finken!"

Teil 1 von der Wintervögel Trilogie. Welche Vögel sind im Winter häufig zu beobachten. Wie unterscheiden sich die Arten einer Familie anhand der Rufe? Dies und mehr erfahrt ihr in dieser Folge.
Der Winter ist der ideale Zeitpunkt, einen leichten Zugang zur Vogelwelt zu bekommen. Die grüne Wand hat sich zurückgezogen und die Gefiederten sind sichtbarer geworden. Ohne sich um das Brutgeschehen kümmern zu müssen, bilden sich Gruppen, oft artenübergreifend. Viele Arten überwintern im Süden und dementsprechend einfacher ist der Einstieg in die zauberhafte Welt der Gefiederten.

Folge 58 - "Besuch beim häufigsten Vogel der Welt!"

Im Neujahrspodcast besuchen wir den häufigsten und wahrscheinlich unglücklichsten Vogel der Welt, das Haushuhn. Ihr erfahrt in dieser Folge etwas über die Entstehung und Bedeutung vom Logo der Wildnisschule Hoher Fläming. Weiterhin geht es um den "Raum Dazwischen" oder den sogenannten Negativraum und die darin verborgenen Wunder, die Mystik, dem Staunen. Wir schauen hoffnungsvoll auf die Ereignisse, welche auf uns im neuen Jahr wohl begegnen werden. Viel Spaß beim Hören.

Folge 36 - "Geheimnisvolles nächtliches Treiben!"

In dieser Folge geht um meine nächtliche Wolfsbeobachtung. Ich hatte das Glück, mehrere Tiere zwei Stunden beobachten zu können. Ich konnte ihr Verhalten und die Reaktionen der Rehe, Füchse und Hasen studieren. Als ich das Gebiet verlassen wollte kam es zu einer unerwarteten Begegnung mit einem Wolf, der auf mich zu steuerte ohne mich zu bemerken. Ich stand reglos und wartete gespannt auf seine Reaktion. Aber hört selbst...

Folge 35 "Klein aber fein - Federlesen Teil 3!"

Wer viel im Wald unterwegs ist stolpert immer wieder über Federn. Oft werden sie mitgenommen und zu Hause irgendwo dekorativ platziert und geraten dann oft in Vergessenheit. An jeder Feder hängt jedoch oft eine spannende Geschichte. Von wem ist die Feder? Wurde der Vogel gefressen oder handelt es sich um eine Mausernder? Zu welchem Individuum gehört die Feder? Und vieles mehr...

Folge 57 - "Wilde Weise - In Zeiten des Wandels!"

Vielleicht der letzte Podcast in diesem Kalenderjahr? Unser Wolfsjahr endet mit einem Happy End. Auf "Wilde Weise" - ein Fazit. Verbunden mit weiteren Gedanken zu diesem außergewöhnlichen Jahr 2021. Viel Spaß, Euer Voologe

Folge 56 - "Der Graue vom Zinken"!

Im Podcast "Was die Krähe vom Wolf erzählt!" haben wir von unseren Erfahrungen mit den Wölfen an unserem Platz berichtet. Die Geschichte setzt sich nach kurzer Pause fort, das Bild wird klarer, neue Fragen entstehen - auf jeden Fall bleibt es spannend, aber hört selbst...

Folge 55 - "Im Luftraum ist Bewegung!"

In dieser Folge geht es um typische Klänge und Verhaltensweisen unserer gefiederten Freunde während des Jahreszeitenwechsels, zum Beispiel die Herbstgesänge, ein klassisches Muster für den Bodenalarm und die Besonderheit der morgendlichen blauen Stunde. Wie in der letzten Folge angekündigt geht es auch einen kurzen Rückblick auf die Erfahrungen der letzten beiden Jahre mit Aerosolen und Corona, den Luftraum ist Bewegung...